Alle Publikationen der Kategorie "Haftung":
Transporteur 02/21, Dr. Schärmer – Fahrer im Krankenhaus – wer bewacht den LKW?
- Kategorie:
- Abstellen,
- Diebstahl,
- Erkrankung,
- Haftung,
- Transportauftrag,
- unabwendbares Ereignis,
- Verlust,
- Verschulden
In einer brandaktuellen Entscheidung (13.05.2020, I-18 U 120/17) behandelte das Oberlandesgericht Düsseldorf die Frage, wer für den Diebstahl eines Gutes haftet, wenn der Fahrer aufgrund einer plötzlichen Erkrankung das Fahrzeug unbewacht zurücklassen muss.
Zur PublikationTransporteur 01/21, Dr. Schärmer – Vorsicht – Neutralisierungsfalle
Die Neutralisierung von Frachtbriefen ist eine häufige Praxis in der Transportbranche. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich aus einem Neutralisierungsauftrag zahlreiche Probleme ergeben können die zu einer unerwünschten Haftung führen.
Zur PublikationTransporteur 12/20, Dr. Schärmer – Schaden bei der Zwischenlagerung – Wer haftet?
- Kategorie:
- Abladen,
- Ablieferhindernis,
- Ablieferung,
- Beschädigung,
- CMR,
- Frachtvertrag,
- Haftung,
- Obhutszeitraum,
- Übernahme,
- Verlust,
- Zwischenlagerung
In einer brandaktuellen Entscheidung (7Ob81/20t) beurteilte der Oberster Gerichtshof den Unterschied zwischen einer Abladung aufgrund eines Ablieferhindernisses und einer Zwischenlagerung. Von dieser Unterscheidung hängt auch die Frage ab, ob der Frachtführer für Schäden im Zuge der Zwischenlagerung haftet.
Zur PublikationTransporteur 11/20, L. Blaschon – Explosive Ladung! Elektroschrott zerstört Auflieger – Absender haftet!
- Kategorie:
- Absender,
- Art. 22 CMR,
- Beseitigungskosten,
- Gefahrgut,
- gefährliche Ware,
- Haftung,
- Informationspflicht,
- mangelhafte Verpackung,
- Schäden am Fahrzeug,
- Verpackungsmangel
Bereits in der Mai-Ausgabe berichteten wir über einen Rechtstreit, bei welchem der Auflieger eines von uns vertretenen Frachtführers durch ausgetretene Batteriesäure beschädigt wurde. Der Oberste Gerichtshof hat bei der vorangegangenen Entscheidung den Absender der Batterienladung verurteilt. Nunmehr hat der Oberste Gerichtshof in einem ähnlichen Fall ebenfalls zugunsten eines weiteren von uns erfolgreich vertretenen Transporteurs entschieden. Demnach haftet der Absender nicht nur für Schäden am Fahrzeug aufgrund einer mangelhaften Verpackung, sondern auch für Schäden am Fahrzeug durch gefährliche Waren.
Zur PublikationTransporteur 10/20, Dr. Schärmer – Aufklärungspflichten des Absenders bei diebstahlsgefährdeter Ware
- Kategorie:
- CMR,
- Computer,
- Diebstahl,
- diebstahlsgefährdet,
- Haftung,
- LKW-Parkplätze,
- Parkplatz,
- Schadenersatz,
- Toner,
- unbeschränkte Haftung,
- Verlust
Mit der Frage, welche Aufklärungspflichten den Absender beim Transport diebstahlsgefährdeter Ware treffen und unter welchen Umständen einem Frachtführer grobes Verschulden anzulasten ist, setzte sich das Oberlandesgericht Düsseldorf in seinem Urteil vom 4. Juli 2018 (18 U 68/17) auseinander. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zur PublikationTransporteur 09/20, Dr. Schärmer – Heiße Ware im Sommer! – Haftung bei temperaturgeführten Transporten
- Kategorie:
- Arzneimittel,
- Frachtbrief,
- Haftung,
- Impfstoff,
- Kühlaggregat,
- Kühlung,
- Obhutszeitraum,
- Pharma,
- Schadenersatz,
- Temperatur,
- Temperaturschaden,
- Wertminderung
Wer haftet für Temperaturschäden und wen trifft die Beweislast. Das Oberlandesgericht Brandenburg hat dies in einem aktuellen Urteil nachvollziehbar herausgearbeitet (7 U 119/18). Diese Grundsätze gelten auch für die österreichische Rechtslage im Bereich der CMR. Wir haben für Sie die wichtigsten Bereiche wie folgt herausgearbeitet.
Zur PublikationTransporteur 08/20, Dr. Schärmer – Achslast bleibt eigene Last!
- Kategorie:
- Achslasten,
- Beladung,
- CMR,
- Erfüllungsgehilfe,
- Haftung,
- KFG,
- Kraftfahrgesetz,
- Schadenersatz,
- Überladung,
- Verpackung/Schutz vor äußeren Einflüssen,
- Verwaltungsstrafe
In einem brandaktuellen Verfahren vertraten wir vor einem steirischen Bezirksgericht einen Transportunternehmer, der einen Unterfrachtführer zur tatsächlichen Durchführung des Transportes beauftragte. Der Unterfrachtführer bekam eine Verwaltungsstrafe wegen Überschreitung der Achslast und versuchte mit Klage diese Strafe gegen den Auftraggeber (Transportunternehmer) einzufordern.
Zur PublikationTransporteur 06/20, Dr. Schärmer – Verkehrsleiter im Fadenkreuz?
- Kategorie:
- Güterbeförderungsgesetz,
- Güterbeförderungskonzession,
- Haftung,
- handelsrechtlicher Geschäftsführer,
- Konzession,
- verantwortlicher Beauftragter,
- Verkehrsleiter,
- Verkehrsstrafen,
- Verwaltungsgerichtshof,
- Verwaltungsstrafverfahren,
- VwGH
Der Verwaltungsgerichtshof korrigiert die Ansicht des Landesverwaltungsgerichtes NÖ zur Haftung des Verkehrsleiters- und das ist auch gut so!
Zur PublikationTransporteur 05/20, Dr. Schärmer – Fehlerhafte Verpackung: Batteriesäure zerstört neuen Auflieger!
Batteriesäure zerstört neuen Auflieger! Absender haftet in voller Höhe! Kontrollpflichten des Transportunternehmers dürfen nicht überspannt werden! In einem konkreten Fall mussten wir wieder den Obersten Gerichtshof anrufen. Dieser hat schlussendlich dem von uns vertretenen Osttiroler Transportunternehmer Recht gegeben und den Absender in voller Höhe für den Fahrzeugschaden verurteilt. Pikantes Detail am Rande: der aus den […]
Zur PublikationStragü 03/2020, Dr. Schärmer – Corona Virus – europäischer Güterverkehr bereits infiziert
Aktuellen Medien zufolge, werden europaweit immer mehr Fälle von Corona Virus-Infizierten gemeldet. Besonders in Norditalien ist die Situation angespannt und zeigt erste Auswirkungen auf den europäischen Güterverkehr. Welche Folgen die europaweite Epidemie für den Güterverkehr hat haben wir für Sie zusammengefasst. Lage in Südtirol Am stärksten ist in Europa derzeit Norditalien vom Corona Virus […]
Zur Publikation