Alle Publikationen der Kategorie "Haftung":
Transporteur 02/23 – A. Miskovez – Beschädigung des Gutes vor Übernahme
- Kategorie:
- Beschädigung,
- Frachtführer,
- Gut,
- Haftung,
- Obhutszeitraum,
- Schaden,
- Verladevorgang,
- Verladung,
- Ware
OBHUTSZEITRAUM Das deutsche Oberlandesgericht Stuttgart beschäftigte sich mit der Frage, wann der Obhutszeitraum des Frachtführers beginnt und ob dieser bereits für Schäden, die während der Verladung entstehen, haftet. Das Urteil des deutschen Gerichts entspricht auch der österreichischen Rechtslage
Zur PublikationTransporteur 12/22 – D. Schärmer – Feuchte Ware: Wer haftet?
- Kategorie:
- Absender,
- CMR,
- Feuchtigkeit,
- Frachtführer,
- Haftung,
- Planenfahrzeug,
- Qualität,
- Qualitätsminderung,
- Schaden,
- Verpackung/Schutz vor äußeren Einflüssen,
- Verpackungsmangel,
- Ware
Neulich beschäftigten sich mehrere deutsche Gerichte mit dem Thema: Feuchtigkeitsschäden an der Ware. Wir beleuchten die Hintergründe.
Zur PublikationTransporteur 11/22 – D. Schärmer – Raubüberfall grobe Fahrlässigkeit?
- Kategorie:
- Auflieger,
- bewacht,
- bewaffnet,
- Fahrlässigkeit,
- Frachtführer,
- Haftung,
- Lkw,
- Parkplatz,
- Raubüberfall,
- Transporteur
In einem aktuellen Fall entschied das Oberlandesgericht Stuttgart über die Haftung des Frachtführers für einen bewaffneten Raubüberfall am Lkw.
Zur PublikationTransporteur 08/22 – Dr. Schärmer & A. Miskovez – Haftungsfalle Dispo
- Kategorie:
- AGB,
- CMR,
- Disponenten,
- Haftung,
- Standgeld,
- Subfrachtführer,
- Versicherung
Die Praxis zeigt, dass viele Schadenfälle auf Fehler in der Disposition zurückzuführen sind. Wir werfen einen Blick auf die bedeutendsten Problemfelder und Haftungsszenarien.
Zur PublikationTransporteur 01/22 – A. Miskovez – Auf wen höre ich jetzt?
- Kategorie:
- Absender,
- CMR,
- Empfänger,
- Frachtbrief,
- Haftung,
- Weisungsrecht
Aufgrund der Dynamik in der Transportbranche kommt es nicht selten während des Transports zu unerwarteten Änderungen. Sowohl der Absender als auch der Empfänger können dem Frachtführer Weisungen erteilen wie etwa die Änderung der Entladestelle oder den Abbruch des Transports und Rückkehr zur Beladestelle. Bei vielen Frachtführern herrscht jedoch Ungewissheit darüber, welche Weisungen zu befolgen sind, wer daraus entstehende Zusatzkosten übernimmt und welche Haftungen hieraus resultieren. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie auf einen Blick zusammengefasst:
Zur PublikationTransporteur 11/21 – Dr. Schärmer – Haftungsfalle Ladungssicherung
- Kategorie:
- Art. 17 CMR,
- CMR,
- Entladung,
- Frachtführer,
- Haftung,
- Höhe,
- Höhenüberschreitung,
- Ladungssicherung,
- Verladung,
- Verstauung
In seiner aktuellen Entscheidung zur Geschäftszahl 7 Ob 118/21k beschäftigte sich der OGH mit der Haftung des Frachtführers für Schäden aufgrund mangelhafter Verladung und Ladungssicherung. Sofern der Frachtführer die Verpflichtung zur Verladung und Sicherung der Güter übernimmt und diese auch ausführt, haftet der für die daraus entstehenden Schäden.
Zur PublikationTransporteur 10/21 – Dr. Schärmer – Haftungsfalle – Transporteur als Auftraggeber
- Kategorie:
- Absender,
- ADB,
- BREXIT,
- CMR,
- Fahrzeugbeschlagnahme,
- Frachtbrief,
- GMR,
- Haftung,
- Handelsrechnung,
- Lieferschein,
- MRN,
- Transportauftrag,
- UK-Transporte,
- Urkunden
Bei einem Transport haftet der Absender dem Frachtführer gegenüber für die Erteilung sämtlicher, für den Transport relevanten Informationen und die Beigabe aller notwendigen Urkunden. Die Haftung des Absenders für unrichtige bzw. unvollständige Informationen und Urkunden ist hierbei unbegrenzt und verschuldensunabhängig. AUFGEPASST! Was viele Transporteure übersehen, ist dass diese Haftung auch sie treffen kann, wenn Subfrachtführer eingesetzt werden.
Zur PublikationTransporteur 09/21 – Dr. Schärmer – Schnee im Laderaum
- Kategorie:
- Beschädigung,
- Feuchtigkeit,
- Folierung,
- Haftung,
- mangelhafte Verpackung,
- Mitverschulden,
- Nässe,
- Plane,
- Schnee,
- Verpackung/Schutz vor äußeren Einflüssen,
- Verpackungsmangel
Ähnlich zu der von unserer Kanzlei erwirkten höchstgerichtlichen Entscheidung aus dem Jahr 2016 (OGH 7 Ob 159/16g), gab es im Frühling 2021 erneut eine höchstgerichtliche Entscheidung zum Thema Feuchtigkeit (Schnee) im Laderaum (OGH 7 Ob 92/21m). Zentral war hierbei die Frage, ob für Feuchtigkeitsschäden am Gut der Absender, aufgrund einer mangelhaften Verpackung, oder etwa der Frachtführer, aufgrund der Verwendung eines (undichten) Planen-Fahrzeuges, haftet.
Zur PublikationTransporteur 06/21, Dr. Schärmer – Logistikvertrag als „versteckte Haftungsfalle“! – Worauf muss unbedingt geachtet werden?
- Kategorie:
- CMR,
- Frachtbrief,
- Frachtführer,
- Haftung,
- Haftungshöchstgrenze,
- Interessensdeklaration,
- Logistikvertrag,
- Wertdeklaration
Obwohl die Haftung des Frachtführers im Rahmen der CMR beschränkt ist (außer bei grobem Verschulden) und eine vertragliche Haftungserhöhung an strenge Voraussetzungen gebunden ist, finden Auftraggeber immer öfter Möglichkeiten, die schützenden Haftungsgrenzen der CMR „auszuhebeln“.
Zur PublikationTransporteur 02/21, Dr. Schärmer – Fahrer im Krankenhaus – wer bewacht den LKW?
- Kategorie:
- Abstellen,
- Diebstahl,
- Erkrankung,
- Haftung,
- Transportauftrag,
- unabwendbares Ereignis,
- Verlust,
- Verschulden
In einer brandaktuellen Entscheidung (13.05.2020, I-18 U 120/17) behandelte das Oberlandesgericht Düsseldorf die Frage, wer für den Diebstahl eines Gutes haftet, wenn der Fahrer aufgrund einer plötzlichen Erkrankung das Fahrzeug unbewacht zurücklassen muss.
Zur Publikation