Transporteur 02/21, A. Miskovez – Gefahrguttransport – Alles dicht?
- Kategorie:
- ADR,
- Batterien,
- Beschwerde,
- Gefahrgut,
- Gefahrtguttransport,
- Kontrolle,
- Ladungsssicherung,
- Straferkenntnis
In einem aktuellen Gefahrgut-Strafverfahren konnten wir wieder vor Gericht aufzeigen, dass die Behörde falsch liegt. Die gesetzlichen Straftatbestände sind bei genauer Prüfung oft gar nicht erfüllt. Auch wenn die Strafverfügungen noch so umfangreich formuliert sind, lohnt sich eine genau Prüfung durch einen Transportanwalt mit Gefahrgutspezialisierung.
Zur PublikationTransporteur 02/21, Dr. Schärmer – Fahrer im Krankenhaus – wer bewacht den LKW?
- Kategorie:
- Abstellen,
- Diebstahl,
- Erkrankung,
- Haftung,
- Transportauftrag,
- unabwendbares Ereignis,
- Verlust,
- Verschulden
In einer brandaktuellen Entscheidung (13.05.2020, I-18 U 120/17) behandelte das Oberlandesgericht Düsseldorf die Frage, wer für den Diebstahl eines Gutes haftet, wenn der Fahrer aufgrund einer plötzlichen Erkrankung das Fahrzeug unbewacht zurücklassen muss.
Zur PublikationTransporteur 01/21, A. Miskovez – Doppelt und dreifach bestraft
- Kategorie:
- Behörde,
- Delikt,
- Doppelbestrafung,
- Doppelbestrafungsverbot,
- KFG,
- Ladungssicherung,
- Paletten,
- Strafe,
- Verwaltungsstrafverfahren,
- VStG
In einem aktuellen Verfahren wurde unser Mandant bei einem Transport in 2 verschiedenen Straferkenntnissen mit insgesamt 3 Punkten, wegen mangelhafter Ladungssicherung dreifach bestraft. Dieses Vorgehen der Behörde ist rechtswidrig und verstößt gegen das grundrechtliche Prinzip des Doppelbestrafungsverbots.
Zur PublikationTransporteur 01/21, Dr. Schärmer – Vorsicht – Neutralisierungsfalle
Die Neutralisierung von Frachtbriefen ist eine häufige Praxis in der Transportbranche. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich aus einem Neutralisierungsauftrag zahlreiche Probleme ergeben können die zu einer unerwünschten Haftung führen.
Zur PublikationTransporteur 12/2020, A. Miskovez – Verwaltungsstrafen: Genauigkeit gefragt
- Kategorie:
- Einstellung,
- KFG,
- Lenker,
- Pickerl,
- verantwortlicher Beauftragter,
- Verfahren,
- Verwaltungsstrafverfahren,
- Verwaltungsübertretung,
- Zulassungsbesitzer
Obwohl die weltweite Pandemie noch nicht einmal annähernd vorbei ist, sondern sich vielmehr auf ihrem bisherigen Höhepunkt befindet, hat man in Österreich schon längst vergessen, wer die Versorgung in dieser schwierigen Zeit gewährleistet. Transportunternehmen werden wieder Länge mal Breite gestraft. Im vergangenen Monat konnte die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schärmer erneut zahlreiche völlig ungerechtfertigte Verwaltungsstrafverfahren gegen die eigentlichen „Helden der Krise“ abwehren.
Zur PublikationTransporteur 12/20, Dr. Schärmer – Schaden bei der Zwischenlagerung – Wer haftet?
- Kategorie:
- Abladen,
- Ablieferhindernis,
- Ablieferung,
- Beschädigung,
- CMR,
- Frachtvertrag,
- Haftung,
- Obhutszeitraum,
- Übernahme,
- Verlust,
- Zwischenlagerung
In einer brandaktuellen Entscheidung (7Ob81/20t) beurteilte der Oberster Gerichtshof den Unterschied zwischen einer Abladung aufgrund eines Ablieferhindernisses und einer Zwischenlagerung. Von dieser Unterscheidung hängt auch die Frage ab, ob der Frachtführer für Schäden im Zuge der Zwischenlagerung haftet.
Zur PublikationTransporteur 11/20, A.Miskovez – Behörden dürfen schlampig sein, Transportunternehmen aber nicht
- Kategorie:
- Behörde,
- GGBG,
- Kennzeichen,
- Straferkenntnis,
- Strafverfügung,
- Unterwegskontrolle,
- Zulassung
In einem brandaktuellen Verfahren wurde über einen niederösterreichischen Transportunternehmer erneut zu Unrecht eine Strafe verhängt. Die Behörde ging bei der Anzeige äußerst schlampig und völlig willkürlich vor, dennoch dauerte es über 2 Jahre, bis unser Mandant zu seinem Recht kam.
Zur PublikationTransporteur 11/20, L. Blaschon – Explosive Ladung! Elektroschrott zerstört Auflieger – Absender haftet!
- Kategorie:
- Absender,
- Art. 22 CMR,
- Beseitigungskosten,
- Gefahrgut,
- gefährliche Ware,
- Haftung,
- Informationspflicht,
- mangelhafte Verpackung,
- Schäden am Fahrzeug,
- Verpackungsmangel
Bereits in der Mai-Ausgabe berichteten wir über einen Rechtstreit, bei welchem der Auflieger eines von uns vertretenen Frachtführers durch ausgetretene Batteriesäure beschädigt wurde. Der Oberste Gerichtshof hat bei der vorangegangenen Entscheidung den Absender der Batterienladung verurteilt. Nunmehr hat der Oberste Gerichtshof in einem ähnlichen Fall ebenfalls zugunsten eines weiteren von uns erfolgreich vertretenen Transporteurs entschieden. Demnach haftet der Absender nicht nur für Schäden am Fahrzeug aufgrund einer mangelhaften Verpackung, sondern auch für Schäden am Fahrzeug durch gefährliche Waren.
Zur PublikationTransporteur 11/20, Dr. Schärmer – EUGH: Deutsche Maut überhöht!
In seiner brandaktuellen Entscheidung vom 28. Oktober 2020 (C-321/19) bestätigt der europäische Gerichtshof, dass die deutsche Maut überhöht ist, da bei der Berechnung Kosten der Verkehrspolizei miteingeflossen sind. Transportanwalt Schärmer hat bereits Anfang des Jahres 2020 für einen Oberösterreichischen Transportunternehmer Klage gegen den österreichischen Autobahnbetreiber vor dem Handelsgericht Wien eingebracht. Es bleibt zu hoffen, dass sich diese Entscheidung auf das anhängige Verfahren in Österreich positiv auswirkt.
Zur PublikationTransporteur 10/20, A. Miskovez – Behördliche Willkür – wann ist der Bogen überspannt?
- Kategorie:
- Beeinträchtigung,
- KFG,
- Radmuttern,
- Sattelanhänger,
- Strafe,
- Unterwegskontrolle,
- Verkehrssicherheit,
- Verwaltungsstrafverfahren
Bereits in den vergangenen Artikeln dieser Kolumne wurden mehrere Fälle aufgezeigt, in denen Behörden wegen kleinsten und unbedeutsamen Vergehen, gegen Transportunternehmer mit äußerster Härte vorgehen. Wer jedoch denkt, dass Strafen wegen verschmutzten Bremsleuchten oder etwa einem vergessenen Beistrich im Gefahrgut-Beförderungspapier die oberste Messlatte für behördliche Willkür darstellen, irrt und wird über den nachfolgenden brandaktuellen Fall staunen.
Zur PublikationTransporteur 10/20, Dr. Schärmer – Aufklärungspflichten des Absenders bei diebstahlsgefährdeter Ware
- Kategorie:
- CMR,
- Computer,
- Diebstahl,
- diebstahlsgefährdet,
- Haftung,
- LKW-Parkplätze,
- Parkplatz,
- Schadenersatz,
- Toner,
- unbeschränkte Haftung,
- Verlust
Mit der Frage, welche Aufklärungspflichten den Absender beim Transport diebstahlsgefährdeter Ware treffen und unter welchen Umständen einem Frachtführer grobes Verschulden anzulasten ist, setzte sich das Oberlandesgericht Düsseldorf in seinem Urteil vom 4. Juli 2018 (18 U 68/17) auseinander. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Zur PublikationTransporteur 09/20, A. Miskovez – Go-Box: leise Töne, hohe Strafen
Wer Mautstrecken benützt, ohne die fahrleistungsabhängige Maut ordnungsgemäß zu entrichten, begeht eine Verwaltungsübertretung mit einem Strafrahmen von 300 € bis 3000 €. Das Verpassen eines kurzen und leisen akustischen Signals der Go-Box beim Durchqueren einer Abbuchungsstelle kann somit teuer kommen. Auch einen unserer Mandanten hat es getroffen und so wurde diesem vorgeworfen, er habe seinen […]
Zur PublikationTransporteur 09/20, Dr. Schärmer – Heiße Ware im Sommer! – Haftung bei temperaturgeführten Transporten
- Kategorie:
- Arzneimittel,
- Frachtbrief,
- Haftung,
- Impfstoff,
- Kühlaggregat,
- Kühlung,
- Obhutszeitraum,
- Pharma,
- Schadenersatz,
- Temperatur,
- Temperaturschaden,
- Wertminderung
Wer haftet für Temperaturschäden und wen trifft die Beweislast. Das Oberlandesgericht Brandenburg hat dies in einem aktuellen Urteil nachvollziehbar herausgearbeitet (7 U 119/18). Diese Grundsätze gelten auch für die österreichische Rechtslage im Bereich der CMR. Wir haben für Sie die wichtigsten Bereiche wie folgt herausgearbeitet.
Zur PublikationTransporteur 08/20, A. Miskovez – Der Kampf gegen das „Ausflaggen“
In einem brandaktuellen Urteil des europäischen Gerichtshofes (EuGH) stellte dieser klar, wer im Sinne der EU-Verordnungen Nr. 1408/71 und 883/2004 als Arbeitgeber eines im internationalen Güterverkehr tätigen Lkw-Fahrers anzusehen ist (C-610/18).
Zur PublikationTransporteur 08/20, Dr. Schärmer – Achslast bleibt eigene Last!
- Kategorie:
- Achslasten,
- Beladung,
- CMR,
- Erfüllungsgehilfe,
- Haftung,
- KFG,
- Kraftfahrgesetz,
- Schadenersatz,
- Überladung,
- Verpackung/Schutz vor äußeren Einflüssen,
- Verwaltungsstrafe
In einem brandaktuellen Verfahren vertraten wir vor einem steirischen Bezirksgericht einen Transportunternehmer, der einen Unterfrachtführer zur tatsächlichen Durchführung des Transportes beauftragte. Der Unterfrachtführer bekam eine Verwaltungsstrafe wegen Überschreitung der Achslast und versuchte mit Klage diese Strafe gegen den Auftraggeber (Transportunternehmer) einzufordern.
Zur PublikationTransporteur 07/20, A. Miskovez – LKW-Werkstatt-Betreiber vor dem Strafgericht – Ende mit Freispruch!
- Kategorie:
- Begutachtung,
- KFG,
- Strafverfahren,
- Werkstatt,
- §57a
Immer häufiger schießen die Behörden „mit Kanonen auf Spatzen“. In einem aktuellen Strafverfahren vor dem Landesgericht Graz wurde ein Mandant wegen Missbrauches der Amtsgewalt nach § 302 Abs. 1 Strafgesetzbuch (StGB) angeklagt. Vergangenen Monat konnte wir die Unschuld des Angeklagten ausreichend darlegen. Der Inhaber der LKW-Werkstatt wurde in allen Anklagepunkten freigesprochen.
Zur PublikationTransporteur 07/20, Dr. Schärmer – Dauerbrenner- Palettentausch!
- Kategorie:
- Frachtführerpflicht,
- Paletten,
- Palettenkonto,
- Palettenkontokorrent,
- Palettentausch,
- Tauschrisiko
Der ewige Streit um die Übernahme des Tauschrisikos beim Palettentausch und der immense Verwaltungsaufwand beim Führen von Palettenkontos bereitet zahlreichen Unternehmen in der Branche Kopfschmerzen. Der Palettentausch ist zwar nur ein untergeordneter und nebensächlicher Aspekt des Transports, jedoch kann die vorsorgliche Haftungsverteilung und die sorgfältige Führung eines ordentlichen Palettenkontos ausschlaggebend für die Profitabilität eines Transportunternehmens sein. Wer nicht aufpasst, kann im Palettengeschäft „viel Geld verlieren“. Wir beleuchten die Probleme beim Palettengeschäft näher.
Zur PublikationTransporteur 06/20, A. Miskovez – Behörden auf dem Prüfstand
- Kategorie:
- Formmängel,
- Fuhrparkmanagement,
- Konkretisierungsgebot,
- Konkretisierungsmangel,
- Risikoeinstufungssystem,
- Straferkenntnis,
- Straßengüterverkehr,
- Transportunternehmer,
- Verwaltungsstrafverfahren,
- Verwaltungsübertretung
Nicht nur Transportunternehmen müssen sich an zahlreiche Gesetze und Vorschriften halten, sondern auch Behörden unterliegen strengen Verfahrensvorschriften. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Rahmen von Verwaltungsstrafverfahren die Hausaufgaben der Behörde genauestens zu kontrollieren. Auffallend ist dabei, dass die Strafbehörden ihren gesetzlichen Verpflichtungen oftmals nicht nachkommen.
Zur PublikationTransporteur 06/20, Dr. Schärmer – Verkehrsleiter im Fadenkreuz?
- Kategorie:
- Güterbeförderungsgesetz,
- Güterbeförderungskonzession,
- Haftung,
- handelsrechtlicher Geschäftsführer,
- Konzession,
- verantwortlicher Beauftragter,
- Verkehrsleiter,
- Verkehrsstrafen,
- Verwaltungsgerichtshof,
- Verwaltungsstrafverfahren,
- VwGH
Der Verwaltungsgerichtshof korrigiert die Ansicht des Landesverwaltungsgerichtes NÖ zur Haftung des Verkehrsleiters- und das ist auch gut so!
Zur PublikationTransporteur 05/20, A. Miskovez – Frachtbrief wird wieder wichtiger!
Neue EU-Regelung stärkt Frachtbriefeinsatz Der CMR-Frachtbrief bildet in der Praxis das wichtigste Begleitdokument für den Gütertransport auf der Straße, da die Übernahme und Ablieferung des Gutes, sowie allfällige Vorfälle während des Transports im CMR-Frachtbrief dokumentiert werden. Durch die neuen EU „Quick-Fixes“ wird der Frachtbrief wieder an Bedeutung gewinnen, da dieser ein Nachweisdokument für die Steuerbefreiung […]
Zur PublikationTransporteur 05/20, Dr. Schärmer – Fehlerhafte Verpackung: Batteriesäure zerstört neuen Auflieger!
Batteriesäure zerstört neuen Auflieger! Absender haftet in voller Höhe! Kontrollpflichten des Transportunternehmers dürfen nicht überspannt werden! In einem konkreten Fall mussten wir wieder den Obersten Gerichtshof anrufen. Dieser hat schlussendlich dem von uns vertretenen Osttiroler Transportunternehmer Recht gegeben und den Absender in voller Höhe für den Fahrzeugschaden verurteilt. Pikantes Detail am Rande: der aus den […]
Zur PublikationTransporteur 04/20, A. Miskovez – Mit Kanonen auf Spatzen schießen
- Kategorie:
- Ermahnung,
- Fahrerkarte,
- Fälschung,
- Lenk- und Ruhezeiten,
- Strafverfahren,
- Verwaltungsstrafrecht
Aufatmen, hieß es vergangenen Monat für unseren Mandanten, nachdem er vom Strafgericht freigesprochen und das spätere Verwaltungsstrafverfahren eingestellt wurde. Während der Dauer der mehrjährigen Verfahren musste unser Mandant jedoch einige Strapazen über sich ergehen lassen.
Zur PublikationTransporteur 04/20, Dr. Schärmer – Leasingraten-Stopp zulässig?
- Kategorie:
- Corona,
- Leasing,
- Leasingraten,
- Mietvertrag
In der Transportbranche kursieren Gerüchte, dass bei Lkw-Stilllegung aufgrund der Corona-Krise die Leasingraten nicht bezahlt werden müssen. Wir bringen Rechtsklarheit!
Zur PublikationStragü 03/2020, Dr. Schärmer – Corona Virus – europäischer Güterverkehr bereits infiziert
Aktuellen Medien zufolge, werden europaweit immer mehr Fälle von Corona Virus-Infizierten gemeldet. Besonders in Norditalien ist die Situation angespannt und zeigt erste Auswirkungen auf den europäischen Güterverkehr. Welche Folgen die europaweite Epidemie für den Güterverkehr hat haben wir für Sie zusammengefasst. Lage in Südtirol Am stärksten ist in Europa derzeit Norditalien vom Corona Virus […]
Zur PublikationStragü 02/2020, Dr. Schärmer – CMR-Frachtbrief korrekt ausgestellt?
- Kategorie:
- CMR,
- Frachtbrief,
- Haftung
Immer öfters treten Fragen zur korrekten Ausstellung des CMR-Frachtbriefes auf. Die Rollenverteilung zwischen Absender, Frachtführer, Versender und Empfänger ist nicht immer klar und sorgt für Verwirrung. Um den CMR-Frachtbrief korrekt und ordnungsgemäß auszufüllen, ist es wichtig zu wissen, welche Vorschriften überhaupt zur Anwendung gelangen, welche Formvorschriften für den Frachtbrief gelten und welche Rollen die einzelnen, […]
Zur PublikationStragü 01/2020, Dr. Schärmer – Kontrollsystem 2019 – Trotz Gesetzesnovelle keine Änderungen in Sicht
- Kategorie:
- Anweisungen,
- Fahrerkarte,
- Kontrollgerät,
- Kontrollmaßnahmen,
- Kontrollsystem,
- Lenk- und Ruhezeiten,
- Schaublätter,
- Tachoscheiben,
- Übertretungen,
- Verwaltungsstrafgesetz,
- Verwaltungsübertretung
Wann ist ein innerbetriebliches Kontrollsystem als tauglich einzustufen? Das war wieder einmal die Frage in einem Rechtsstreit durch alle Instanzen dessen Ausgang wiederum keine Klarheit verschafft und weiterhin für Unklarheit in der Transportbranche sorgt.
Zur PublikationStragü 12/2019, Dr. Schärmer – „Ausflaggen“ – rechtsmissbräuchlich? EUGH prüft!
- Kategorie:
- Arbeitgeber,
- Arbeitsverträge,
- Ausflaggen,
- Entsendung,
- Lohnkosten
In einem aktuellen EUGH-Verfahren (Aktenzeichen C-610/18) soll geklärt werden, wer Arbeitgeber von LKW-Fahrern ist und wo diese angestellt werden müssen.
Zur PublikationStragü 11/2019, Dr. Schärmer – Mehrfachbestrafungen bei Mautprellerei zulässig?
- Kategorie:
- Maut,
- Mautprellerei,
- Strafe,
- Verkehrsdelikte,
- Verwaltungsstrafrecht,
- Verwaltungsübertretung,
- VStG
In einer aktuellen Entscheidung nimmt der Verwaltungsgerichtshof Stellung zur Frage ob die Nichtentrichtung der Maut an mehreren Kontrollstellen zu verschiedenen Zeitpunkten ein einziges Dauerdelikt oder mehrere aufeinanderfolgende Übertretungen darstellt.
Zur PublikationStragü 10/2019, Dr. Schärmer – Fahrverbote auf dem Prüfstand
- Kategorie:
- Fahrverbot,
- Formmängel,
- Straferkenntnis,
- Verordnung
Aufgrund der stark zunehmenden Dichte von LKW-Fahrverboten in Österreich müssen wir seit einiger Zeit vermehrt LKW-Fahrverbote auf alle möglichen Rechtswidrigkeiten überprüfen. In zwei brandaktuellen Urteilen wurde nun die gesetzeswidrige Kundmachung eines Fahrverbots und die Nichtigkeit eines Straferkenntnisses über die Nichtbefolgung eines Fahrverbots in der Steiermark festgestellt. Die betroffenen Lkw Lenker wurden hierbei für die Missachtung eines Verbotes belangt das gesetzeswidrig war beziehungsweise entsprach das Straferkenntnis nicht den gesetzlichen Mindestvoraussetzungen. (siehe: V 61/2018-21, LVwG 30.23-999/2019-6, LVwG 30.33-2232/2019-2)
Zur PublikationStragü 09/2019, Dr. Schärmer – Nichts als heiße Luft
- Kategorie:
- ADR,
- Domdeckel,
- Gefahrgut,
- Tankfahrzeug,
- TU 35
Bestrafungen im Gefahrgutbereich ziehen hohe Strafen nach sich und können die Beurteilung der Zuverlässigkeit des Transportunternehmens entscheidend beeinflussen. Dass die Strafbehörden sehr oft falsch liegen zeigt wieder ein aktueller Fall, bei dem die Behörde schlussendlich die Strafverfolgung aufgrund unseres Einschreitens einstellen musste. Der bittere Beigeschmack ist auch hier, dass die Verfahrenskosten und Vertretungskosten schlussendlich beim Beschuldigten bleiben.
Zur PublikationStragü 08/2019, Dr. Schärmer – Nacht-60er: Verfassungsgerichtshof sieht keine Rechtswidrigkeit
Seit August 2018 sind auf 2 Abschnitten der Westautobahn (A1) für PKWs Tempo 140 erlaubt. Laut neuestem Bericht des „Profil“ verläuft das Tempo-140-Projekt „sehr positiv“. Demnach habe sich die Zahl der Unfälle mit Personenschaden im niederösterreichischen Abschnitt von durchschnittlich 4,6 pro Monat auf 2,2 verringert. In Oberösterreich sei die Unfallzahl von monatlich 1,2 auf 0,5 gesunken. Darüber hinaus sei die Umweltbelastung nicht gestiegen, da an den Messstationen kein Einfluss der höheren Geschwindigkeit auf Feinstaub oder sonstige Grenzwerte festgestellt worden sei.
Zur PublikationStragü 07/2019, Dr. Schärmer – Willkürliche Polizeikontrollen und ungerechtfertigte Bestrafungen!
Willkürliche Polizeikontrollen, bei denen Beamte unbegründet und unverhältnismäßig in die Rechte des Beförderers eingreifen und rechtswidrige Bestrafungen nehmen europaweit zu. Wir beleuchten diesmal zwei besonders gravierende Fälle von rechtswidrigen Handlungen der Exekutive.
Zur PublikationStragü 06/2019, Dr. Schärmer – Kranarbeiten – wer haftet, wofür?
- Kategorie:
- Container,
- Haftung,
- Kran,
- Kranarbeiten,
- Schwergut,
- Versicherung,
- Verträge
Schadensfälle im Zusammenhang mit Kranarbeiten führen häufig zu Rechtstreitigkeiten. Grund dafür ist die unklare Rechtslage und die Überschneidungen zwischen Frachtrecht und Werkvertragsrecht. Wir bringen Licht ins Dunkel und beziehen uns dabei auf einen aktuellen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Graz-Ost.
Zur PublikationStragü 05/2019, Dr. Schärmer – Hotel Kabinfornia – Klarstellung der EU-Kommission zur Strafenpraxis bei der im Fahrzeug verbrachten Wochenruhe
- Kategorie:
- EuGH,
- Lenk- und Ruhezeiten,
- Verwaltungsstrafrecht
Wie schon an dieser Stelle in STRAGÜ 10/2018 berichtet, hat der EuGH mit Urteil vom 20.12.2017 klargestellt, dass der Lkw-Fahrer die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit nicht im Fahrzeug verbringen darf. Aufgrund dieser Entscheidung hat sich in den EU-Mitgliedstaaten inzwischen eine rege Strafenpraxis entwickelt. Zu dieser liegt uns nun eine klarstellende Stellungnahme der EU-Kommission vor.
Zur PublikationStragü 04/2019, Dr. Schärmer – Lkw-Brand bei Abfalltransporten!
- Kategorie:
- Brand,
- Fahrzeugschäden,
- Gefahrgut- und Abfalltransporte,
- Haftung,
- Schaden,
- Totalschaden,
- Verpackung/Schutz vor äußeren Einflüssen
Bei Abfalltransporten, vor allem bei der Beförderung von Elektroschrott, kommt es immer wieder zu Selbstentzündungen. Wir beleuchten die Frage der Haftung für LKW-Schäden aufgrund von Selbstentzündungen.
Zur PublikationStragü 03/2019, Dr. Schärmer – Transportketten – wer haftet für Schäden
Oft werden Transportaufträge mehrfach weitergegeben und es entstehen lange Transportketten. In diesen Fällen ist oft unklar, wer für Schäden am Transportmittel bei einem Verladefehler haftet. Der OGH hat in einer aktuellen Entscheidung dazu Stellung genommen.
Zur PublikationStragü 02/2019, Dr. Schärmer – Den letzten beißen die Hunde
TV-Geräte während Transport spurlos verschwunden – ein langer und kosten-intensiver Prozess um die Beweislast!
Zur PublikationStragü 01/2019, Dr. Schärmer – Bestellung eines verantwortlichen Beauftragten
Der Verwaltungsgerichtshof als Höchstgericht wurde kürzlich von uns mit Revision angerufen, um die Rechtsansicht des Landesverwaltungsgerichtes Niederösterreich zur Frage der Wirksamkeit von Bestellungsurkunden zu überprüfen.
Zur PublikationStragü 12/2018, Dr. Schärmer – Bewachungsklauseln in Transportaufträgen
- Kategorie:
- Diebstahl/Veruntreuung,
- Haftung,
- LKW-Parkplätze
Ein deutsches Gericht hat kürzlich die Wirksamkeit von Bewachungsklauseln in Transportaufträgen geprüft. Ergebnis: Mit Durchführung der Beförderung sind derartige Klauseln wirksam vereinbart.
Zur PublikationStragü 11/2018, Dr. Schärmer – Verfolgung LKW-Fahrer durch Staatsanwaltschaft
- Kategorie:
- LKW-Fahrer,
- Staatsanwaltschaft,
- Verkehrsdelikte
Es mehren sich Fälle, bei denen LKW-Fahrer nicht nur durch die Verwaltungsstrafbehörde, sondern durch die Staatsanwaltschaft verfolgt werden. Für die Fahrer und die Transportunternehmer ist eine Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft eine besondere Belastung.
Zur PublikationStragü 10/2018, Dr. Schärmer – LKW-Maut: rechtswidrig abkassiert
- Kategorie:
- Zoll/Maut/Ausland
In einem kuriosen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht für Handelssachen Wien musste ein kleiner Kärntner Transportunternehmer die ASFINAG auf Rückzahlung der auf rechtswidrige Weise eingehobenen Maut klagen. Der Autobahnbetreiber wurde verurteilt.
Zur PublikationStragü 09/2018, Dr. Schärmer – Transportbegleitung: Mehr Sorgfalt bitte
Unfälle bei Schwertransporten sind oft auf eine mangelhafte Aufgabenverteilung zwischen Transportunternehmer, LKW-Lenker und Transportbegleiter zurückzuführen.
Zur PublikationStragü 08/2018, Dr. Schärmer – Verschärfte Behördenpraxis
- Kategorie:
- Personal
Es mehren sich die LSD-BG-Fälle: Strafen wegen fehlender Übersetzungen von Dokumenten und (behaupteten) Unterentlohnungen nehmen zu.
Zur PublikationStragü 07/2018, Dr. Schärmer – CMR-Abzüge
- Kategorie:
- CMR,
- Fracht- und Lagerschäden
Container, Transportgestelle, WAB sind nach einer aktuellen Entscheidung des OLG Dresden im Schadensfall separat vom beschädigten Frachtgut zu betrachten.
Zur PublikationStragü 06/2018, Dr. Schärmer – Kontrollen Mindestlohn
- Kategorie:
- Personal
Zunehmende Kontrollen auf österreichischen und deutschen Autobahnen im Bereich Mindestlohn sind spürbar.
Zur PublikationStragü 05/2018, Dr. Schärmer – Urteil zu innerbetrieblichen Kontrollsystemen
Ein aktuelles Urteil zum innerbetrieblichen Kontrollsystem ist für Rechtsanwalt Dr. Dominik Schärmer „wie ein Faustschlag ins Gesicht des Transporteurs“.
Zur PublikationStragü 04/2018, Dr. Schärmer – Unterschrift in Transportdokumenten
- Kategorie:
- Kühltransporte,
- Schaden,
- Transportdokumente
Lkw-Fahrer unterschreiben oft Transportdokumente, ohne die Angaben in der Urkunde zu überprüfen. Die Folgen können fatal sein, wie ein aktuelles Urteil zeigt.
Zur PublikationStragü 03/2018, Dr. Schärmer – Klarstellung zur Arbeitszeit
Der EuGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit einer weiteren Facette des Begriffs „Arbeitszeit“ auseinandergesetzt und klargestellt, ab wann eine Bereitschaftszeit als Arbeitszeit eingestuft werden muss.
Zur PublikationStragü 02/2018, Dr. Schärmer – Folgen der Fahrerverbannung
- Kategorie:
- EuGH,
- Versicherung
Das EuGH-Urteil, das Fahrern die Verbringung der regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeit im Lkw untersagt, hat Auswirkungen u.a. auf den Versicherungsschutz.
Zur PublikationStragü 01/2018, Dr. Schärmer – Notwendigkeit der CMR
- Kategorie:
- CMR
Herausfallen der Ladung bei Zufahrt zur Rampe in Belgien: Ein einfacher Transportschaden beschäftigt mehrere Gerichte im In- und Ausland.
Zur PublikationBaufahrzeuge Spezial 2018, Dr. Schärmer – Knalleffekt beim Baggertransport
Eine aufspringende Motorhaube eines Baggers beim Transport am Tieflader verursachte einen entsprechenden Schaden. Wer haftet? Rechtsanwalt Dr. Schärmer informiert.
Zur PublikationStragü 12/2017, Dr. Schärmer – Storno, Rücktritt – wer zahlt?
Streitigkeiten im Zusammenhang mit Stornierungen von Frachtaufträgen sind ein Dauerbrenner.
Zur PublikationStragü 11/2017, Dr. Schärmer – Falsche Ware nach Karatschi
- Kategorie:
- CMR,
- Haftung,
- Zoll/Maut/Ausland
Zuviel Ladegut beim Absender eingeladen – wer haftet? Branchenanwalt Dr. Dominik Schärmer über einen 91.000 Euro-Irrtum.
Zur PublikationStragü 10/2017, Dr. Schärmer – „Kundenschutz vereinbart“
- Kategorie:
- OGH,
- Subfrachtführer
In nahezu sämtlichen Lade- bzw. Transportaufträgen befinden sich Kundenschutzklauseln. Doch was sind diese in der gerichtlichen Praxis tatsächlich wert?
Zur PublikationStragü 09/2017, Dr. Schärmer – Rechtliche Grenzbereiche
- Kategorie:
- Haftung,
- Kühltransporte
Kühltransporte sind ein heikles Geschäft. Die Schadensanfälligkeit der Güter und das damit verbundene Haftungsrisiko des Frachtführers sind besonders hoch. Wir beleuchten ausgewählte Rechtsfragen der täglichen Kühltransportpraxis.
Zur PublikationStragü 08/2017, Dr. Schärmer – Schuldig im Stop-and-GO
- Kategorie:
- OGH,
- Straßenverkehrsordnung
Einer aktuellen Entscheidung des OGH zufolge, muss der Lkw-Fahrer im Stop-and-Go-Verkehr laufend den Frontspiegel benutzen, um auch „hineindrängelnde“ Fahrer im toten Winkel zu erkennen.
Zur PublikationStragü 07/2017, Dr. Schärmer – Tanks verwechselt…
- Kategorie:
- Schaden,
- Ver- und Entladen
Wenn der Fahrer versehentlich Kraftstoffe in die unrichtigen Tanks einer Tankstelle einleitet, haftet er unter bestimmten Umständen auch für die Folgeschäden, so ein deutsches Gericht kürzlich.
Zur PublikationStragü 06/2017, Dr. Schärmer – Sicherheitsvorkehrungen treffen!
- Kategorie:
- Haftung,
- Verpackung/Schutz vor äußeren Einflüssen
Die Anzahl der Zugriffe von Flüchtlingen auf Lkw und die damit verbundenen Schadensfälle nehmen dramatisch zu. Wir berichten von einem Urteil des Oberlandesgerichtes Köln.
Zur PublikationStragü 05/2017, Dr. Schärmer – Noch mehr Totsünden! – Risikoeinstufungssystem
- Kategorie:
- Gewerbeberechtigung,
- Verkehrsdelikte
Das Risikoeinstufungssystem wird mit 1. Juli 2017 ausgeweitet und die ursprüngliche „Todsündenliste“ erweitert. Man muss künftig gut organisiert sein, um die Gewerbeberechtigung auf Dauer zu behalten.
Zur PublikationStragü 04/2017, Dr. Schärmer – Geschäft mit vielen Fallen
- Kategorie:
- Haftung,
- Kühltransporte
Kühltransporteure arbeiten mit schadensanfälligen Gütern. Das Haftungsrisiko ist meist sehr hoch, maßgeschneiderte Versicherungslösungen fehlen oftmals.
Zur PublikationStragü 03/2017, Dr. Schärmer – Nicht mein Kaffee – Steuerbestimmungen
- Kategorie:
- OGH,
- Zoll/Maut/Ausland
Eine aktuelle OGH-Entscheidung zeigt, dass die Unkenntnis von einschlägigen Steuerbestimmungen (in diesem Fall die deutsche „Kaffeesteuer“) kein schweres Verschulden des Frachtführers darstellt.
Zur PublikationBaufahrzeuge Spezial 2017, Dr. Schärmer – Haftung bei Baumaschinentransporten
- Kategorie:
- Fracht- und Lagerschäden,
- Schaden,
- Spezial
Baumaschinentransporte führen sehr oft zu Rechtsstreitigkeiten. Um diese zu verhindern ist im Vorfeld auf zahlreiche Facetten zu achten, erläutert Rechtsanwalt Dr. Dominik Schärmer.
Zur PublikationStragü 02/2017, Dr. Schärmer – David gegen Goliath? Prozess gegen die Asfinag
- Kategorie:
- Fahrzeugschäden,
- Schaden
Aufgrund einer Beschädigung seines Spoilers in einem Tunnel verklagte ein steirischer Transporteur die Asfinag. Der Prozess zog sich über drei Jahre …
Zur PublikationStragü 01/2017, Dr. Schärmer – Schnee im Laderaum
- Kategorie:
- Haftung,
- Verpackung/Schutz vor äußeren Einflüssen
Das Jahr 2016 endete mit einer weiteren positiven und richtungsweisenden Entscheidung für das heimische Güterbeförderungsgewerbe.
Zur PublikationStragü 12/2016, Dr. Schärmer – Gegenüberstellung gelungen
- Kategorie:
- CMR,
- Diebstahl/Veruntreuung,
- Haftung
Ladungsdiebstahl auf der Zufahrtsstraße zum Empfänger – kein schweres Verschulden des Frachtführers!
Zur PublikationStragü 11/2016, Dr. Schärmer – Schaden an Verpackung/Ladungsträger, Wer haftet?
Es gibt Fälle, bei denen strittig ist, was überhaupt als Beschädigung des Frachtguts anzusehen ist. So zum Beispiel wenn Schutzhüllen, Verpackungen und Ladehilfsmittel beschädigt werden. Der Oberste Gerichtshof hat diese Frage kürzlich beantwortet.
Zur PublikationStragü 10/2016, Dr. Schärmer – Verlader in Verantwortung
- Kategorie:
- Fahrzeugschäden,
- Haftung,
- OGH,
- Ver- und Entladen
Brandaktuelle Entscheidung des Höchstgerichts zu mangelhafter Verladung: Absender muss Beschädigung am Lkw-Zug zahlen!
Zur PublikationStragü 09/2016, Dr. Schärmer – Bewusstseinsbildung
- Kategorie:
- Verpackung/Schutz vor äußeren Einflüssen
Im Pharmabereich sowie auch in bestimmten anderen sensiblen Frachtgutbereichen kommen immer höhere Anforderungen auf den Transporteur zu. In der Praxis zeigt sich, dass sich der Transporteur oft gar nicht bewusst ist, welch hohen Anforderungslevel er vor Übernahme derartiger Transporte implementieren muss.
Zur PublikationStragü 08/2016, Dr. Schärmer – Tabula rasa? „LKW-Kartell“
- Kategorie:
- Gewerbeordnung
Das „Lkw-Kartell“ ist in aller Munde – so mancher Lkw-Betreiber erwägt eine Klage gegen die Lkw-Hersteller. Wo liegen die Risken und auf was ist zu achten?
Zur PublikationStragü 07/2016, Dr. Schärmer – Recht im Wandel der Zeit
- Kategorie:
- CMR,
- Diebstahl/Veruntreuung,
- Historisch
Von den Anfängen der CMR hin zu Ladungsdiebstählen: STRAGÜ-Autor Rechtsanwalt Dr. Dominik Schärmer wirft einen Blick zurück auf historische Entwicklungsschritte im Transportrecht.
Zur PublikationStragü 06/2016, Dr. Schärmer – LKW unter Hochspannung
- Kategorie:
- Fahrzeugschäden,
- OGH,
- Schaden,
- Versicherung
Der OGH musste sich kürzlich mit der Frage befassen, ob die Kaskoversicherung den Schaden am Lkw bezahlen muss, wenn der Lkw-Fahrer vergisst, den Kranarm einzufahren und dadurch mit einer Hochspannungsleitung kollidiert.
Zur PublikationStragü 05/2016, Dr. Schärmer – LKW im Stau: Besitzstörung
Ein Transportunternehmer wurde kürzlich verurteilt, weil sein Lkw aufgrund eines verkehrsbedingten Rückstaus vor einer Ausfahrt einer Parkfläche 5 bis 10 Minuten stehen bleiben musste.
Zur PublikationStragü 04/2016, Dr. Schärmer – Der untreue Partner
- Kategorie:
- Diebstahl/Veruntreuung,
- Subfrachtführer
Ladungsveruntreuungen stehen nach wie vor an der Tagesordnung. Nicht immer muss der Frachtführer für den untreuen Subfrachtführer haften, wie eine brandaktuelle Entscheidung zeigt.
Zur PublikationStragü 03/2016, Dr. Schärmer – Überlange Zahlungsziele unwirksam?
Ein deutsches Amtsgericht hat kürzlich eine Zahlungsziel-Klausel in Transport-AGB unter die Lupe genommen und schlussendlich für unwirksam erklärt.
Zur PublikationStragü 02/2016, Dr. Schärmer – Zu enge Kooperation zwischen Speditionen und Frachtführern
- Kategorie:
- Haftung,
- Verträge,
- Verwaltungsstrafrecht
Enge Kooperationen zwischen Speditionen und Frachtführern können sich nicht nur auf die Haftung nach dem Frachtrecht, sondern auch auf die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit auswirken.
Zur PublikationStragü 01/2016, Dr. Schärmer – Klauseln in Ladeaufträgen
- Kategorie:
- Lade- und Lieferfristen,
- Storno
In einem Prozess zwischen zwei Transportunternehmern hat Dr. Dominik Schärmer kürzlich unter vollständiger Ausschöpfung des Rechtsweges gerichtlich abklären lassen, ob eine eingeklagte Stornofracht berechtigt ist.
Zur PublikationStragü 12/2015, Dr. Schärmer – Tachomanipulationen durch Fahrer
- Kategorie:
- Straßenverkehrsordnung,
- Verkehrsdelikte,
- VGH
Der Verwaltungsgerichtshof als Höchstgericht hat kürzlich ein Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts Steiermark aufgehoben und den Transportunternehmer wegen Tachomanipulationen durch den Fahrer verurteilt.
Zur PublikationStragü 11/2015, Dr. Schärmer – Behördliche Kontrollen
Im Zuge von behördlichen Anhaltungen und Kontrollen werden immer wieder Frachtgüter von Exekutivorganen untersucht und Verpackungen geöffnet. Welche Pflichten treffen dabei den Frachtführer, um eine Haftung gegenüber dem Auftraggeber zu vermeiden?
Zur PublikationStragü 10/2015, Dr. Schärmer – In-disponierte Ladungsveruntreuung
- Kategorie:
- Diebstahl/Veruntreuung,
- Versicherung
Wenn „die Dispo“ nicht ordnungsgemäß funktioniert und sich dadurch ein schwerer Betriebsmangel „einschleicht“, kann im ungünstigsten Fall die Versicherung aussteigen. Besonders schwere Fehler unterlaufen häufig bei der schnellen Abwicklung von Aufträgen über Frachtenbörsen.
Zur PublikationStragü 09/2015, Dr. Schärmer – Haftungsgefahr Flüchtling
- Kategorie:
- Haftung,
- Ladungssicherung
Die Flüchtlingsproblematik ist längst in Mitteleuropa angekommen. Die Praxis zeigt, dass LkwFahrer in vielen Fällen leider zu wenig auf diese Problematik hingewiesen werden.
Zur PublikationStragü 08/2015, Dr. Schärmer – Eigenheiten der Warentransportversicherung
- Kategorie:
- Versicherung
Der Frachtführer wird immer öfers verpflichtet, eine Transportversicherung zum Schutz des Gutes einzudecken. Die Eigenheiten der Warentransportversicherung sollte man daher kennen.
Zur PublikationStragü 07/2015, Dr. Schärmer – Der Kampf um die Zession
- Kategorie:
- Konzession,
- VGH
Der Verwaltungsgerichtshof hat sich kürzlich erneut mit der Frage der persönlichen Zuverlässigkeit nach dem Güterbeförderungsgesetz auseinandergesetzt und darauf hingewiesen, dass bei der Zuverlässigkeitsprüfung der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nicht außer Acht gelassen werden darf.
Zur PublikationStragü 06/2015, Dr. Schärmer – Keine Angabe Wert des Gutes
- Kategorie:
- Diebstahl/Veruntreuung,
- Haftung
In einem Feststellungsverfahren vor dem Landesgericht Innsbruck hat das Gericht die Haftung eines Tiroler Frachtführers verneint, da der Absender den besonders hohen Wert des Frachtgutes nicht angegeben hat.
Zur PublikationStragü 05/2015, Dr. Schärmer – Pflichten und Obliegenheiten aus dem Versicherungsvertrag
- Kategorie:
- Versicherung
Wussten Sie, dass es Sache des Versicherungsnehmers und somit der Geschäftsführung des jeweiligen Transportunternehmers ist, die im Versicherungsvertrag vorgeschriebenen Pflichten bzw. Obliegenheiten sicherzustellen?
Zur PublikationStragü 04/2015, Dr. Schärmer – Kühltransporte ohne Tunnelblick
- Kategorie:
- Haftung,
- Kühltransporte,
- Schaden
Bereits geringfügige Abweichungen von der vorgeschriebenen Transporttemperatur können zur Haftung des Frachtführers führen. Im Schadensfall muss der Beweis erbracht werden, dass alle zumutbaren Maßnahmen zur Auswahl, Instandhaltung und Verwendung der Kühleinrichtungen ergriffen wurden.
Zur PublikationStragü 03/2015, Dr. Schärmer – Ablieferungshindernisse
- Kategorie:
- Ver- und Entladen
In der Transportpraxis stellt sich oft genug die Frage, welche Maßnahmen zu ergreifen sind wenn die Zufahrt zur vereinbarten Entladestelle erschwert oder unmöglich ist.
Zur PublikationStragü 02/2015, Dr. Schärmer – Keine Mautentschuldigung
- Kategorie:
- Zahlung,
- Zoll/Maut/Ausland
Ein gesperrtes Zahlungsmittel befreit den Nutzer einer Go-Box nicht von seiner Nachzahlungsverpflichtung. Es liegt in diesen Fällen kein Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgrund vor.
Zur PublikationStragü 01/2015, Dr. Schärmer – Sorgfaltspflichten der LKW-Werkstätte
- Kategorie:
- Fahrzeugschäden,
- Haftung
Bei der Fahrzeugreparatur muss darauf geachtet werden, dass die Sorgfaltsanforderungen eingehalten werden. In bestimmten Fällen trif die Werkstätte auch eine Auflärungspflicht.
Zur PublikationStragü 12/2014, Dr. Schärmer – Fehlerhafte Frachtbriefe
- Kategorie:
- CMR,
- Transportdokumente
Vor allem bei „Neutralisierungsaufträgen“ müssen Frachtführer die ursprünglichen Frachtbriefe bzw. Transportdokumente austauschen, damit gegenüber dem Empfänger die tatsächliche Bezugsquelle des Händlers nicht offen gelegt wird. Dabei kommt es öfters zu Problemen und Schadensfällen.
Zur PublikationStragü 11/2014, Dr. Schärmer – Schlechte Belader haften
- Kategorie:
- Ladungssicherung,
- OGH,
- Schaden
Der oberste Gerichtshof beschäftigte sich kürzlich mit einem Verkehrsunfall bei dem der Lkw-Lenker schwer verletzt wurde. Mangelhafte Beladung war schadensursächlich.
Zur PublikationStragü 10/2014, Dr. Schärmer – Haftung des Eisenbahnfrachtführers
- Kategorie:
- Fahrzeugschäden,
- Haftung
Grundsätzlich haftet der Eisenbahnfrachtführer bei der „Rollenden Landstraße“ für Schäden zwischen Übernahme und Ablieferung. In bestimmten Fällen ist die Haftung für Schäden aber gänzlich ausgeschlossen.
Zur PublikationStragü 09/2014, Dr. Schärmer – Haftung des Straßenerhalters
Der Oberste Gerichtshof hat sich in mehreren aktuellen Entscheidungen mit der Verletzung der Verpflichtungen des Straßenerhalters detailliert auseinander gesetzt.
Zur PublikationStragü 08/2014, Dr. Schärmer – Geschäftsbedingungen – mündlicher Vertrag
- Kategorie:
- Gewerbeordnung,
- Verträge
Der Großteil der Transportunternehmer verfügt über eigene Geschäftsbedingungen. Probleme gibt es immer dann, wenn sich die Geschäftsbedingungen widersprechen und der Vertrag bereits mündlich zu Stande gekommen ist.
Zur PublikationStragü 07/2014, Dr. Schärmer – Storno und Standgeld
- Kategorie:
- Standgeld,
- Storno
Neues zu Storno und Standgeld: Standgeldfreiheit in AGB verpflichtet zum Warten. Die Wartezeit muss ausgeschöpf werden, sonst droht Schadenersatzpflicht.
Zur PublikationStragü 06/2014, Dr. Schärmer – Tankkarten an Subfrachtführer
- Kategorie:
- Subfrachtführer,
- Tankkarte,
- Verträge
Im Rahmen ständiger Geschäftsbeziehungen zwischen Frachtführerunternehmen werden oft auch Tankkarten an Subfrachtführer überlassen. Hier gilt es allerdings klare Regeln aufzustellen, will man keine bösen Überraschungen erleben.
Zur PublikationStragü 05/2014, Dr. Schärmer – Absender müssen umdenken
- Kategorie:
- Ladungssicherung,
- OGH
Die neueste Entscheidung des Obersten Gerichtshofes sollte Verlader endlich wachrütteln: Der Absender hat auch für die Einhaltung der vorgeschriebenen Transporthöhe einzustehen!
Zur PublikationStragü 04/2014, Dr. Schärmer – Wenn der Container ausschlägt
- Kategorie:
- Ladungssicherung,
- Schaden
Das deutsche Höchstgericht hat sich kürzlich mit der Frage der Haftung des Containereigentümers bei einem mangelhaften Transportcontainer auseinandergesetzt. Ein verletzter Transportunternehmer blieb auf der Strecke …
Zur PublikationStragü 03/2014, Dr. Schärmer – Verladung auf eigene Faust
- Kategorie:
- CMR,
- Ver- und Entladen
Wenn der Lkw-Fahrer auf eigene Faust und ohne Kenntnis und Zustimmung des Absenders die Ware verlädt, kann es im Schadensfall zur Haftung des Frachtführers kommen.
Zur PublikationStragü 02/2014, Dr. Schärmer – Auszahlung Frachtentgelt
- Kategorie:
- Transportdokumente,
- Verträge
Es ist eine unangenehme und nicht seltene Praxis, zu beobachten, dass Auftraggeber die Auszahlung des Frachtentgelts von der Zusendung der Originaltransportdokumente abhängig machen. Im Regelfall ist dies nicht zulässig.
Zur PublikationStragü 12/2013, Dr. Schärmer – Keine Haftung bei versperrtem Betriebsareal
In einem brandaktuellen Fall hat der OGH eine für die Transportwirtschaft wichtige Entscheidung gefällt, aus der abzuleiten ist, welche Maßnahmen ein Frachtführer zum Schutz des Gutes vor Diebstahl auf Betriebsarealen zu treffen hat (OGH vom 2.10.2013, 7 Ob 124/13f).
Zur PublikationStragü 11/2013, Dr. Schärmer – Haftung für vereiste Betriebsausfahrten
- Kategorie:
- Haftung,
- Straßenverkehrsordnung
Besonders in der kalten Jahreszeit muss dafür Vorsorge getroffen werden, dass Tankstellen- bzw. Betriebsausfahrten nicht zu einer besonderen Gefahr für den Verkehr werden.
Zur PublikationStragü 10/2013, Dr. Schärmer – Ladungssicherung gegen Notbremsungen
- Kategorie:
- Ladungssicherung,
- OGH
Die Höchstgerichte haben erneut festgestellt, dass Vollbremsungen zum normalen Fahrbetrieb gehören. Vollbremsungen dürfen daher keinen Ladungsverschub verursachen. Dies gilt auch bei Sondertransporten.
Zur PublikationStragü 09/2013, Dr. Schärmer – Haftung des Frachtführers bei Frachtschaden
- Kategorie:
- Fracht- und Lagerschäden,
- Haftung,
- OGH,
- Schaden
In einer brandaktuellen Entscheidung 7 Ob 102/13w vom 3. Juli 2013 hat der Oberste Gerichtshof die Haftung des Frachtführers zu einem Frachtschaden bei einem Mähdreschertransport verneint.
Zur PublikationSchärmer, Dominik und Schütz, Peter (2013): Transportrecht. Handbuch. Verlag Österreich
Zielsetzung des vorliegenden Werkes war die Schaffung eines praxisgerechten Nachschlagewerkes für Juristen und Praktiker im Bereich des Transportrechts.
Zur PublikationStragü 08/2013, Dr. Schärmer – OGH: Aktuelle Entscheidung zum Standgeld
Wenn Fahrer wie Unternehmer wie auf glühenden Kohlen sitzen: Jetzt hat der Oberste Gerichtshof eine interessante Entscheidung zu Fragen des Stehzeitenentgelts im Frachtrecht im Zusammenhang mit einer Standgeldklausel in AGBs gefällt (OGH vom 17.4.2013, 7 Ob 45/13p).
Zur PublikationStragü 07/2013, Dr. Schärmer – Neues zu Aufklärungs- und Beratungspflichten
- Kategorie:
- Fracht- und Lagerschäden,
- OGH
Der Oberste Gerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung (OGH vom 18.2.2013, 7 Ob 188/12s) klargestellt, wann und welche Aufklärungs- und Beratungspflichten einen Fixkostenspediteur bei der Besorgung von Güterversendungen treffen.
Zur PublikationStragü 06/2013, Dr. Schärmer – Achtung bei Verzollungen!
- Kategorie:
- Zoll/Maut/Ausland
Im Bereich der Verzollungstätigkeit führen bereits kleinste Fehler zu großen Abgabennachforderungen aber auch zu Finanzstrafverfahren mit hohen Geldstrafen für den verantwortlichen Disponenten.
Zur PublikationStragü 05/2013, Dr. Schärmer – Unsachgemäße Verladung und Verstauung
- Kategorie:
- OGH,
- Schaden,
- Ver- und Entladen
Ein Großteil der Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Frachtschäden resultiert aus der unsachgemäßen Verladung oder Verstauung. Der OGH hat kürzlich eine Revision zu dieser Thematik zugelassen und in der brandaktuellen Entscheidung 7 Ob 5/13f vom 18.2.2013 die Rechtslage ausführlich dargelegt
Zur PublikationStragü 04/2013, Dr. Schärmer – Gesetzliche Rahmenbedingungen Videoüberwachung
- Kategorie:
- Kontrollen,
- Straßenverkehrsordnung
Zum Schutz vor dem Zutritt Unberechtigter, Sachbeschädigungen und Warenverluste werden von Unternehmen im Transportgeschäft vermehrt Videokameras eingesetzt. Aufgrund wiederholter Anfragen stellen wir die Rechtslage komprimiert dar.
Zur PublikationStragü 03/2013, Dr. Schärmer – Missbrauch der Tankkarte
- Kategorie:
- Diebstahl/Veruntreuung,
- Schaden,
- Tankkarte
Der Verlust einer Tankkarte kann verheerende Folgen haben. Oft werden Kartenverluste erst Wochen später entdeckt. Bis zum Einlangen der Verlustanzeige bei der Mineralölgesellschaft haftet der Karteninhaber für die damit verbundenen Schäden, sprich Betankungen.
Zur PublikationStragü 02/2013, Dr. Schärmer – Haftung Verkehrsunfälle
- Kategorie:
- CMR,
- Haftung,
- Straßenverkehrsordnung
Verkehrsunfälle mit Tieren, Straßendienstmitarbeitern oder Langsamfahrern: Wer und in welchem Ausmaß für nicht alltägliche Verkehrsunfälle auf der Straße haftet. Unter Umständen kann ein Haftungsausschluss zu Gunsten des Frachtführers nach CMR vorliegen.
Zur PublikationStragü 01/2013, Dr. Schärmer – Änderungen Verwaltungsstrafrecht
- Kategorie:
- CMR,
- Verwaltungsstrafrecht
Zahlreiche rechtliche Änderungen wurden mit Jahresbeginn schlagend. Vor allem im Bereich des Verwaltungsverfahrensrechts (Verwaltungsstrafrecht) sind gravierende Änderungen zu beachten. Rechtsanwalt Dr. Dominik Schärmer informiert.
Zur PublikationStragü 12/2012, Dr. Schärmer – Haftung bei Fahrzeugdefekten
- Kategorie:
- Fahrzeugschäden,
- Haftung,
- Schaden
Fahrzeugmängel sind oft Ursache für Transportschäden. Es gibt dann keine Befreiung von der Haftung, macht Rechtsanwalt Dr. Dominik Schärmer in seinem aktuellen Beitrag aufmerksam.
Zur PublikationStragü 11/2012, Dr. Schärmer – Ladefrist-/Lieferfristüberschreitungen
- Kategorie:
- CMR,
- Lade- und Lieferfristen
Haftungsrechtlich gibt es gravierende Unterschiede zwischen Schäden aus Ladefristüberschreitungen und Schäden aus Lieferfristüberschreitungen. Verspätungen im Transportgeschäft sind keine Seltenheit. Wenn darum gestritten wird, wer und in welcher Höhe für den Schaden aufgrund einer Verspätung aufzukommen hat, liegt der „Teufel im Detail“. Haftungsrechtlich ist eine Lieferfristüberschreitung anders zu beurteilen, als eine Überschreitung der Ladefrist.
Zur PublikationStragü 10/2012, Dr. Schärmer – Ladungsdiebstähle à la Hollywood
- Kategorie:
- Diebstahl/Veruntreuung
In den letzten Monaten werden aus verschiedensten Ländern Europas Übergriffe auf Lkw während der Fahrt gemeldet. Die Art und Weise der Zugriffe könnte der Feder eines kreativen Hollywood Regisseurs entstammen – via hinterherfahrendem Pickup wechselt die Ladung ihren Besitzer…
Zur PublikationStragü 09/2012, Dr. Schärmer – Streit mit dem Kaskoversicherer?
- Kategorie:
- Schaden,
- Versicherung
Entsteht der Schaden durch ein besonders schweres Verschulden des Versicherungsnehmers, ist der Versicherer berechtigt die Leistungsfreiheit einzuwenden
Zur PublikationStragü 08/2012, Dr. Schärmer – Schäden durch Zollabgaben
- Kategorie:
- Schaden,
- Zoll/Maut/Ausland
Bei der zolltechnischen Abwicklung können sehr schnell Fehler unterlaufen. Der Schaden, der durch die vorgeschriebenen Abgaben entsteht, ist meist sehr hoch und kann existenzbedrohend sein.
Zur PublikationStragü 07/2012, Dr. Schärmer – Beschädigungen beim Abladevorgang
- Kategorie:
- Fracht- und Lagerschäden,
- Schaden
Das Einfahren in das Betriebsareal des Empfängers ist noch keine Ablieferung. Beim Abladevorgang kommt es häufig zu Schäden am Transportgut. Bei wem der Schaden hängen bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zur PublikationStragü 06/2012, Dr. Schärmer – Fremde Fahrzeuge im Baustellenbereich
- Kategorie:
- Straßenverkehrsordnung
Das Höchstgericht hat nunmehr klargestellt, dass ein Fahrverbot im Baustellenbereich auch darauf abzielt, dass sich die dort befndlichen Baustellenfahrzeuge frei bewegen und nicht auf (unberechtigterweise) einfahrende Verkehrsteilnehmer achten müssen.
Zur PublikationStragü 05/2012, Dr. Schärmer – Vorsicht bei Fahrzeugvermietung
- Kategorie:
- Personal
Aufgrund einer kürzlich ergangenen Erkenntniss des Verwaltungsgerichtshofes sollte bei der Vermietung von Sattelkraftfahrzeugen, Lkw und Anhängern an „ausgefaggte“ Unternehmen aufgepasst werden. Es könnte sein, dass die Behörde eine Arbeitskräfteüberlassung nach dem Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) annimmt.
Zur PublikationStragü 04/2012, Dr. Schärmer – Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- Kategorie:
- Zoll/Maut/Ausland
Lkw-Fahrer müssen Kenntnis von der europäischen und der jeweiligen innerstaatlichen Rechtslage haben. Unkenntnis schützt Lenker nicht, auch wenn die Rechtslage oft unüberschaubar und kompliziert ist. Das hat das Höchstgericht kürzlich klarstellt.
Zur PublikationStragü 03/2012, Dr. Schärmer – Haftungsbeschränkungen bei Lagergeschäften
- Kategorie:
- Fracht- und Lagerschäden,
- Haftung,
- Schaden
Im Zuge von Rechtsstreitigkeiten stellt sich öfters heraus, dass bei Lagergeschäften die vertraglichen Vorgaben des Einlagerers ungeprüft übernommen werden oder überhaupt keine besonderen vertraglichen Vereinbarungen getroffen werden. Zum Teil werden Lagerverträge immer noch mündlich abgeschlossen . . .
Zur PublikationStragü 02/2012, Dr. Schärmer – Achslastüberschreitung durch Schüttgut-„Wanderung“
- Kategorie:
- Ver- und Entladen
Eine neue Entscheidung des UVS gibt (zumindest eine kleine) Hofnung für praxisorientierte und sachgerechte Lösungen im Verwaltungsstrafrecht. Anlassfall war der Transport von Zement in einem Einkammer-Siloaufieger, wo das „Verrutschen“ der Ladung eine Überschreitung der höchstzulässigen Achslast zur Folge hatte.
Zur PublikationStragü 01/2012, Dr. Schärmer – Entziehung der Gewerbeberechtigung wegen Unzuverlässigkeit
- Kategorie:
- Gewerbeberechtigung,
- Gewerbeordnung
Da zurzeit sehr schnell die Gewerbeberechtigung aufgrund des Vorwurfes der Unzu verlässigkeit entzogen wird, müssen Straferkenntnisse genauer unter die Lupe genommen werden. In einigen Fällen fällt auf, dass die Straferkenntnisse nicht der gesetzlich vorgeschriebenen Konkretisierungspflicht entsprechen.
Zur PublikationStragü 12/2011, Dr. Schärmer – Palettenstreitigkeiten
- Kategorie:
- Paletten
In der heurigen April-Ausgabe des „Straßengüterverkehr“ wurde bereits das Problem des Tauschrisikos und der Rückführungspflicht erörtert. Mittlerweile liegt uns zu dieser Thematik eine rechtskräftige Entscheidung des Landesgerichtes Linz vor.
Zur PublikationStragü 11/2011, Dr. Schärmer – Lenkzeitverstöße im Ausland
- Kategorie:
- Straßenverkehrsordnung,
- Verkehrsdelikte
Lenkzeitübertretungen, die im Ausland begangen wurden, können bei einer Anhaltung in Österreich von einer österreichischen Behörde bestraft werden. Eine Verletzung des Territorialprinzips liegt nach der Rechtsprechung nicht vor.
Zur PublikationStragü 10/2011, Dr. Schärmer – Entsorgungstransporte
- Kategorie:
- Gefahrgut- und Abfalltransporte,
- Haftung,
- Verträge
Bei der Übernahme von Transportleistungen im Bereich der Entsorgungslogistik sollte besonders auf die Vertragsgestaltung geachtet werden. Hier bestehen große Haftungsfallen. Die gesetzlichen Bestimmungen enthalten keine geeignete Regelung der Haftungsfragen bei Schäden.
Zur PublikationStragü 09/2011, Dr. Schärmer – Körperverletzung des Fahrers bei Entladung
- Kategorie:
- Haftung,
- Ver- und Entladen
Die Durchführung von Transporten ist oft mit großen Gefahren für den Fahrer verbunden. Vor allem beim Be- und Entladen kommt es häufig zu schweren Verletzungen des Fahrers. Die Frage der Haftung für Schadenersatz ist selten eindeutig. Ob Be- und Entladetätigkeiten zur betrieblichen Beförderung zu zählen sind, ist dabei oft der „springende Punkt“.
Zur PublikationStragü 08/2011, Dr. Schärmer – Wer zahlt bei Überladung?
- Kategorie:
- Ladungssicherung
Immer wieder kommt es vor, dass der Frachtführer bestraft wird, weil der Absender unrichtige Gewichtsangaben in den Frachtbrief eingetragen hat. Was kann der Frachtführer in diesen Fällen tun?
Zur PublikationStragü 07/2011, Dr. Schärmer – Gemeinschaftslizenz – Übertragung an Dritte untersagt!
- Kategorie:
- Gemeinschaftslizenz
Gemäß Art. 5 Abs. 4 VO (EWG 92/881 bzw. VO EG 2009/1072) darf die Gemeinschaftslizenz nicht an Dritte übertragen werden. Unzulässig ist somit auch eine Übertragung an selbstständige Unternehmen einer Unternehmensgruppe. Problematisch ist dies bei Lohnfuhrverträgen, wie ein aktueller Anlassfall zeigt.
Zur PublikationStragü 06/2011, Dr. Schärmer – Vorsicht bei automatischen Warenannahmesystemen
- Kategorie:
- Haftung,
- Ver- und Entladen
Bei der Verwendung von automatischen und „mannlosen“ Warenannahmesystemen ereignen sich sehr häufig enorme Vermischungsschäden. Im Schadensfall fordern die geschädigten Betreiber derartiger Warenannahmesysteme vom Frachtführer Schadenersatz.
Zur PublikationStragü 05/2011, Dr. Schärmer – Mitführen der Konzessionsurkunde
- Kategorie:
- Konzession
Vereinzelt, jedoch immer wieder, geistert die Auffassung herum, dass das Mitführen einer Konzessionsurkunde, die durch einen Notar beglaubigt wurde, dem Gesetz entspreche – diese Annahme ist unrichtig!
Zur PublikationStragü 04/2011, Dr. Schärmer – Paletten: Tauschrisiko und Rückführungspflichten
- Kategorie:
- Paletten
Palettenstreitigkeiten häufen sich. Problematisch ist, dass es – aufgrund der geringfügigen Streitwerte – keine höchstgerichtliche Leitentscheidung in Österreich gibt, die Klarheit schaffen könnte.
Zur PublikationStragü 03/2011, Dr. Schärmer – Nichtvorlage der Gemeinschaftslizenz
- Kategorie:
- Gemeinschaftslizenz
Legt der Fahrer die im Lkw befindliche Gemeinschaftslizenz dem Exekutivorgan nicht vor, ist dies keine Übertretung durch den Unternehmer. Dies wurde jetzt auch vom Verwaltungsgerichtshof bestätigt.
Zur PublikationStragü 02/2011, Dr. Schärmer – Neues zum Standgeld?
- Kategorie:
- Standgeld
Es mehren sich Fälle, in denen Lkw Stunden, sogar oft Tage, auf Ladung – trotz vereinbartem Beladezeitpunkt – warten müssen. In den meisten Fällen erhalten die Frachtführer dafür auch kein Standgeld. Sehr oft enthalten Transportaufträge bzw. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) eine Klausel, die das Standgeld ausschließt. Ist diese Klausel gültig?
Zur PublikationStragü 01/2011, Dr. Schärmer – Achtung bei Kündigungsschreiben
Die brandaktuelle Entscheidung des Obersten Gerichtshofes zu „eingeschriebenen Postsendungen“ sorgt im Geschäftsleben für Aufregung. Die Ergebnisse dieser Entscheidung müssen im Geschäftsleben – ab sofort – unbedingt berücksichtigt werden!
Zur PublikationStragü 2010, Artikelsammlung, Dr. Schärmer
- Kategorie:
- Artikelsammlung
Stragü 01/2010 Anhänger defekt – kein Vormerkdelikt Stragü 02/2010 Entsorgung bei beschädigtem Ladegut Stragü 03/2010 Steinschläge: wer zahlt? Stragü 04/2010 Rechtliche Aspekte bei Ausfall des Kühlers Stragü 05/2010 Haftung bei Schäden im Sammelgutverkehr Stragü 06/2010 Gut abgeliefert? Stragü 07/2010 Straßenverkehrszeichen Autobahn Stragü 08/2010 Kontrollsystem Stragü 09/2010 Gesetzwidrige Geschwindigkeitsbeschränkung Stragü 10/2010 Vorsicht bei Logistikverträgen Stragü 11/2010 Güterbeförderungskonzession Stragü 12/2010 Behördliche Lenkeranfragen
Zur PublikationStragü 2009, Artikelsammlung, Dr. Schärmer
- Kategorie:
- Artikelsammlung
Stragü 01/2009 Sichere LKW-Abstellplätze?! Stragü 02/2009 Wissenswertes zu Kontrollstellen Stragü 03/2009 Aufrechnen von Gegenforderungen Stragü 04/2009 Kollektivvertrag – Reichweite der Verfallsklausel Stragü 05/2009 Gerichtsstandvereinbarung in den AÖSp unwirksam Stragü 06/2009 Weiterbenützung der Konzession Stragü 07/2009 Die Fallen der virtuellen Welt Stragü 08/2009 Überfüllte Parkplätze – Lenkzeit zu Ende Stragü 09/2009 Gesetzgeber repariert Abstandsmessung Stragü 10/2009 Lagerschäden – wer zahlt? Stragü 11/2009 Übertragung der Verantwortlichkeit Stragü 12/2009 Verpackung o.k.?
Zur PublikationStragü 2008, Artikelsammlung, Dr. Schärmer
- Kategorie:
- Artikelsammlung
Stragü 01/2008 Verantwortung übertragen Stragü 02/2008 Leasingverträge – Probleme mit Restwert Stragü 03/2008 Abfalltransporte Stragü 04/2008 Kühltransporte Stragü 05/2008 Trunkenheit am Steuer Stragü 06/2008 Ausländische Kennzeichen Stragü 07/2008 Schlechter Straßenzustand – haftet die Asfinag? Stragü 08/2008 Transportbegleitfahrzeuge Stragü 09/2008 Dokumente, Begleitpapiere etc. Stragü 10/2008 Kontroll- und Strafpraktiken der Behörden Stragü 11/2008 Probleme beim E-Mail-Verkehr Stragü 12/2008 Schäden bei Reparaturarbeiten
Zur PublikationStragü 2007, Artikelsammlung, Dr. Schärmer
- Kategorie:
- Artikelsammlung
Stragü 01/2007 Die neue Rechtslage 2007 Stragü 02/2007 Unterfrachtführer – Besonderheiten im Schadenersatzprozess Stragü 03/2007 Betriebliche Kontrollsysteme Stragü 04/2007 Verpflichtung zur Lenkerauskunft Stragü 05/2007 Frachtführer und Spediteur Stragü 06/2007 Transport von Abfällen Stragü 07/2007 Haftung des Frachtführers bei Zwischenlagerungen Stragü 08/2007 Section Control Stragü 09/2007 Speditionsversicherung bei Frachtverträgen Stragü 10/2007 Fingierte Polizeikontrollen Stragü 11/2007 LKW-Fahrverbote Stragü 12/2007 Haftung bei Überschreitung der Lieferfrist
Zur PublikationStragü 2006, Artikelsammlung, Dr. Schärmer
- Kategorie:
- Artikelsammlung
Stragü 02/2006 Frachtführer kann sich von Haftung nicht befreien Stragü 03/2006 Dürfen Schäden gegenverrechnet werden? Stragü 04/2006 Wer braucht den CMR-Frachtbrief? Stragü 05/2006 Fahrzeugschäden durch Verladefehler Stragü 06/2006 Kontrolle von Gefahrguttransporten Stragü 07/2006 Richtig versichert? Stragü 08/2006 Was ist beim Be- und Entladen zu beachten? Stragü 09/2006 Palettentausch Stragü 10/2006 Vormerkdelikte im Führerscheinregister Stragü 11/2006 Eintragen des Warenwertes Stragü 12/2006 Das Unternehmensgesetzbuch – die wichtigsten Änderungen
Zur Publikation